- +41 43 355 53 56
- info@gefahrgutberatung.ch
- Mo - Fr: 9:00 - 17:00
Sichere Chemikalienlagerung (5225-02)

-
00
Tage
-
00
Stunden
-
00
Minuten
-
00
Sekunden
Datum
- 30 Okt. 2025
Uhrzeit
- 8:30 am - 5:00 pm
Standort
Redner
-
Dieter ZauggGeschäftsführer EcoServe, Gefahrgutbeauftragter, Fachreferent
Details
Die sichere Chemikalienlagerung ist anspruchsvoll. Auf welche Kriterien genau geachtet werden muss, wie die Eigenschaften erkannt und wie das Gefahrenpotenzial reduziert werden kann, wird anhand von Beispielen und den gesetzl. Vorschriften vermittelt.
Anforderungen an die Teilnehmenden: Der Besuch dieses Kurses setzt ein Grundwissen im aktuellen Chemikalienrecht voraus (z.B. Seminar “Grundlagen Chemikalienrecht”, Workshop „Chemikalien-Ansprechperson“ oder vergleichbare Vorkenntnisse).
Zielgruppe
- Sicherheitsbeauftragte SIBE
- Gefahrgutbeauftragte GGB
- Behördenvertreter
- Hersteller, Abgeber oder Verwender von Chemikalien
- Speditions-, Logistik- und Transport-Verantwortliche
- Qualitätssicherungsverantwortliche
- Entsorgungsunternehmen
- Betriebs- und Laborleiter
- Abfallverantwortliche
- Disponenten und Lagerverantwortliche
Nutzen
Sie sind in der Lage die gefährlichen Eigenschaften von Chemikalien anhand des Sicherheitsdatenblatts und der Kennzeichnung zu erkennen und die Produkte in die richtige Lagerklasse einzuteilen. Sie lernen diverse Vorschriften kennen, wie z.B. Brandschutz- und Ex-Schutz Richtlinien.
Der Workshop ist SGAS (2 FBE) anerkannt.
Inhalt
Gefahren Erkennung (lediglich Repetition, ein Grundlagenwissen wird vorausgesetzt)
- Kennzeichnungsgrundlagen (ChemV, GHS, ADR)
- Inhalt der Sicherheitsdatenblätter und erkennen der relevanten Informationen
- Gefährliche Reaktionen unverträglicher Chemikalien
Lagerklassen Zuteilung
- Einteilung von Chemikalien in Lagerklassen
- Zusammenlagerungsverbote
Arbeitssicherheit und Umweltschutz
- Brandschutz-, Gewässerschutz- und Ex-Schutzrichtlinien
- Sicherheits- und Notfallmassnahmen
Organisation und Hilfsmittel
- Vorschläge für die Lagerorganisation und -Einrichtung
- Tipps zur Erstellung von Checklisten
Kosten
CHF 610.- inkl. elektronischer Kursunterlagen, Pausenverpflegung und Mittagessen
Kursleitung
Angela Hagenbuch und Dieter Zaugg