Neuerungs-Seminar ADR/RID 2027 inkl. Workshop (9226-01)

  • 00

    Tage

  • 00

    Stunden

  • 00

    Minuten

  • 00

    Sekunden

Datum

27 Nov. 2026

Uhrzeit

8:30 am - 4:30 pm

Standort

Coop Tagungszentrum Muttenz
Seminarstrasse 12 - 22, 4132 Muttenz

Veranstaltung buchen

Form/ticket icon Symbol
Neuerungs-Seminar ADR/RID 2027
CHF 610
Form/up small icon Symbol Form/down small icon Symbol
Verfügbare Tickets: 14

Die Kursteilnehmenden lernen die Änderungen von ADR und RID 2027 und der SDR 2027 kennen. Gesetzliche Grundlagen werden repetiert sowie Fragen und Problemstellungen aus der Praxis besprochen. Sie erhalten Sicherheit im Umgang mit den diversen Vorschriften im Bereich der Beförderung gefährlicher Güter.

Das "Neuerungs-Seminar ADR/RID 2027"-Ticket ist ausverkauft. Sie können ein anderes Ticket oder ein anderes Datum versuchen.

Details

Auf den 1. Jan. 2027 wird eine Neuauflage von ADR und RID mit zahlreichen Änderungen in Kraft treten! Um über diese Neuerungen einen Überblick zu erhalten und die wichtigsten Konsequenzen für die praktische Umsetzung herauszuarbeiten, lohnt es sich für alle Personen mit Verantwortung im Gefahrgutbereich, an diesem Seminar teilzunehmen. Innerhalb eines Workshops können gezielte Fragen der Teilnehmenden erörtert und gelöst werden.

Zielgruppe

Alle Personen, welche im Bereich der Beförderung gefährlicher Güter eine Verantwortung innehaben, wie: Gefahrgutbeauftragte, Absender, Beförderer, Empfänger, Fahrer, Mitarbeitende mit Verantwortung im Bereich Gefahrgut, Disponenten, Lagermitarbeitende, Befüller und Verpacker. Behörden und Kontrollorgane.

Nutzen

Die Kursteilnehmenden lernen die Änderungen von ADR und RID 2027 und der SDR 2027 kennen. Gesetzliche Grundlagen werden repetiert sowie Fragen und Problemstellungen aus der Praxis besprochen. Sie erhalten Sicherheit im Umgang mit den diversen Vorschriften im Bereich der Beförderung gefährlicher Güter.

Inhalt

Rechtliche Grundlagen, Inhalt und Aufbau der Regelwerke und wichtigen Gesetze, allgemeine Änderungen, Änderungen in den Bereichen:

  • Klassierung, neue UN Nummern
  • Versandstücke und Verpackungsvorschriften
  • Tankvorschriften / Baustellentanks
  • Sondervorschriften
  • lose Schüttung und BK Code
  • Lithiumbatterien
  • Dokumente
  • Freistellungen / Freigrenzen
  • Allfällige Änderungen in der Gefahrgutbeauftragtenverordnung
  • Übungen, Fallbeispiele, Fragen der Teilnehmenden

Voraussetzungen

Ein Vorwissen im Gefahrgut (z.B. absolvierter Basiskurs Gefahrgutbeförderung oder ausgebildete/r GGB) ist erforderlich, um die teilweise komplexen Zusammenhänge zu verstehen.

Kosten

CHF 610.- inkl. elektronischer Kursunterlagen, Pausenverpflegung, Mittagessen

Kursleitung

Benny Irniger oder Ernst Winkler